17.05.2023
Ein mobiles Planetarium in der Neuerburgschule
Heute konnten alle Klassen der Neuerburg Grundschule auf eine außergewöhnliche Entdeckungsreise gehen. Das mobile Planetarium aus Sessenbach wurde heute auf eindrucksvolle Art und Weise von Herr Völkel vorgestellt. Das Kuppelzelt bietet Platz für bis zu zwei Schulklassen. Auf weichen Matten schauen die Kinder hoch in den projizierten Nachthimmel. Die Kinder erhielten spannende Informationen und Einblicke über Planeten, Galaxien und Sterne. Besonders faszinierend waren die Bilder des Sternenhimmels, der Planeten und der Sternbilder, die von Teleskopen aufgenommen wurden.
27.03.2023
Projektwoche im Frühling
Am 28.03. startet für die Schülerinnen und Schüler die Projektwoche an der Neuerburgschule. Passend zum Frühling und dem anstehenden Osterfest finden die verschiedensten Projekte statt. Die Kinder haben die Wahl an einem der acht frühlingshaften Projekte teilzunehmen:
- Experimente rund ums Ei
- Kochen in der Osterküche
- Vogelhäuschen bauen
- Rund um die Biene – Bau eines Insektenhotels
- Alles rund ums Huhn und das Ei
- Das große Krabbeln im Lebensraum Wiese
- Backen und basteln rund um den Osterhasen
- Upcycling Oster- und Frühlingsbasteln
02.03.2023
Märchenhaftes Schattentheater
Am 02.03.2023 besuchte Friedrich Raad mit seinem „Theater der Dämmerung“ die Schüler und Schülerinnen der Neuerburg Grundschule. Die Künstler stellten das bekannte Märchen der Brüder Grimm „Vom Fischer und seiner Frau“ im Dorfgemeinschaftshaus dar. Thematik des Märchens war die Maßlosigkeit und die Gier, worauf ein tiefer Fall der beiden Protagonisten folgte. Das Schattenspiel faszinierte die Kinder vor allem durch die Lebendigkeit der Aufführung. Die Scherenschnittfiguren sowie die musikalische Untermalung des Stücks sorgten für Spannung. Der hochdeutsche Originaltext sowie die stimmliche Inszenierung durch die beiden Darsteller sorgte für zusätzliche Unterhaltung und Dramatik. Die Schülerinnen und Schüler waren besonders von der farblichen Gestaltung der Bühnenbilder beeindruckt. Am Ende der Vorstellung durften die Kinder ihre Fragen an die Künstler stellen und sogar einen Blick hinter die Kulissen werfen.
15.02.2023
Karneval an der Neuerburgschule

Am 16.02. ist Schwerdonnerstag und in der Neuerburgschule wird an diesem Tag Karneval gefeiert. Die Kinder und die Lehrer kommen verkleidet zur Schule. In den ersten beiden Stunden treffen sich die Kinder in ihren Klassenräumen. Dort wird gespielt und gemeinsam gefrühstückt. Der Förderverein spendiert für jedes Kind einen leckeren Berliner und der örtliche Karnevalsverein feiert ebenfalls kräftig mit. Die Klassen führen auf dem Schulhof vorbereitete Tänze vor. Anschließend dürfen die SchülerInnen den Vormittag in der „Kinder-Disco“ ausklingen lassen.
Im Vorfeld haben alle Klassen fleißig gebastelt und gemalt, um die Schule zur närrischen Jahreszeit passend zu dekorieren.
06.02.2023
Benefizkonzert und Plakatausstellung zum Thema Frieden
Am 24.02.2023 jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. Das damit verbundene Leid berührt viele Menschen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt, so auch die Menschen in unserer Region. Im mittleren Wiedtal haben sich anlässlich des traurigen Jahrestages auf Initiative des Kirchenchores Cäcilia Niederbreitbach Sängerinnen und Sänger zu einem Projekt zusammengefunden und wollen in einem Benefizkonzert unter der Schirmherrschaft von Landrat Achim Hallerbach für den Frieden singen. Unterstützt werden sie von den Schülerinnen und Schülern der Neuerburg Grundschule Niederbreitbach sowie der Deutschherrenschule und der Grundschule Waldbreitbach durch eine Plakataktion zum Thema Frieden. Die hierbei entstandenen Werke der Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen werden in einer Ausstellung während des Konzertes in der illuminierten Kirche gezeigt und unterstützen so die musikalische Gestaltung der Chöre auch bildlich.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Diese kommen in vollem Umfang der Arbeit von SoFiA (Soziale Friedensdienste im Ausland mit Sitz in Trier) und ihren Partnern in der Ukraine zugute.
13.01.2023
Gemeinsam Frühblüher pflanzen
SchülerInnen der zweiten und vierten Klassen der Neuerburg Grundschule in Niederbreitbach haben Blumenzwiebeln auf dem Schulgelände gepflanzt. Diese Blumenzwiebeln wurden von Bulbs4Kids bereitgestellt, einer Organisation, welche die Schüler auf diese Weise spielerisch mit Blumenzwiebeln und der Natur vertraut machen möchte.
Die nun vierte Klasse hat sich vergangenes Frühjahr für ein Blumenzwiebelpaket angemeldet. Damit nimmt diese Klasse neben 749 Klassen aus Deutschland, 500 Klassen aus den Niederlanden, 350 Klassen aus England, 350 Klassen aus Frankreich, 150 Klassen aus Kanada und 100 Klassen aus Schweden an der Kampagne Bulbs4Kids teil. Mit den 600 Blumenzwiebeln, die jedes Paket enthält, bedeutet dies, dass mehr als eineinhalb Million Blumenzwiebeln in Schulgärten gepflanzt werden. Um das Pflanzen von Blumenzwiebeln noch spannender zu machen, ist mit der Kampagne Bulbs4Kids ein Wettbewerb verbunden. Als Hauptpreis winkt die Goldene Blumenzwiebel 2023!
Immer mehr Untersuchungen bestätigen, welch positiven Einfluss die Natur auf die Gesundheit des Menschen hat. Das Spielen in und mit einer natürlichen Umgebung trägt zu einer ausgewogenen und gesunden Entwicklung von Kindern bei. Sie werden dadurch kreativer, klüger und fitter. Nur leider war die Distanz zwischen Mensch und Natur aufgrund der Urbanisation noch nie so groß wie heute. Für Bulbs4Kids war dies Anlass genug, um deutschen Grundschulen 750 kostenlose Bulbs4Kids Pakete anzubieten. Auf diese Weise können die Kinder gemeinsam Blumenzwiebeln entdecken. Die Kampagne ist eine Initiative von iBulb, und insgesamt wurden 2200 Blumenzwiebelpakete für niederländische, deutsche, britische, französische, kanadische und schwedische Grundschulen bereitgestellt.


09.12.2022
Umweltbildung an der Neuerburgschule
Ein Bewusstsein für die Ressource Wasser schaffen
Wie bereits im letzten Schuljahr war Herr Decker von „EntDeckernaturen“ Gast in der 3. Klasse der Neuerburgschule in Niederbreitbach. Mit Spannung erwarteten die Kinder das Wasserprojekt, in dem sie in wenigen Stunden alles Wichtige über den Wasserkreislauf sowie den bewussten Umgang mit Trinkwasser erfuhren und sogar ihr eigenes Klärwerk aus PET-Flaschen bauten. Möglich möglich machte dieses Projekt die Sparkasse Neuwied in Kooperation mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V.
Interessiert und aktiv beschäftigten sich die SchülerInnen mit dem Thema Wasser. Die Kinder lernten den natürlichen Wasserkreislauf kennen und erfuhren, woher unser Trinkwasser kommt und wie es in die Häuser der Kinder gelangt. Anschließend durften die SchülerInnen praktisch aktiv werden, indem sie Miniatur Kläranlagen aus Plastikflaschen bauten. Die reinigende Wirkung der selbst gebauten Reinigungsanlage erstaunte die Kinder. Ebenso stand der reflektierte Umgang mit Trinkwasser im Fokus des Besuchs. Dass ein Mensch ca. 120 Liter Wasser am Tag verbraucht, überraschte viele SchülerInnen. Die Kinder brachten dabei ihr vielfältiges Wissen zum Wassersparen ein: Den Wasserhahn beim Zähneputzen zudrehen, lieber Duschen statt Baden gehen oder die Sparspültaste bei der Toilettenspülung nutzen.
Schließlich belohnte Herr Decker die tolle Mitarbeit der SchülerInnen mit einem Forscher – Diplom. Mit dem Sheriff Stern in Form eines Fisches wurden die Kinder der 3. Klasse nun stolz zu „Wasser-Sheriffs“ ernannt.
Das neu gewonnene Wissen über das Thema Wasser vertieften die Kinder in späteren Unterrichtsstunden im Fach Sachunterricht.


und sind nun „Wasser-Sheriffs“.
Projekt zum Thema Insektensterben
Bienen sind lebenswichtig, aber bedroht.
Mit der vierten Klasse behandelte Herr Decker ein Projekt, dass die Thematik des Insektensterbens in den Fokus stellte. Er verdeutlichte den Kindern, wie wichtig es ist, Lebensräume für Insekten zu schaffen. Die Kinder erlangten in unterhaltsamen und anschaulichen Gesprächen ein Bewusstsein für die kleinen Wald- und Wiesenbewohner. Die Biene betrachtete sich die Lerngruppe ganz genau. Wild- und Honigbienen bestäuben die Mehrzahl aller Nutz- und Wildpflanzen. Deswegen profitiert der Mensch schließlich von Lebensmitteln wie Honig und verschiedene Obstsorten. Jedoch hat es die Biene immer schwerer.
Die Kinder untersuchten gemeinsam mit Herrn Decker Gründe, warum Bienen sterben oder keine Nahrung mehr finden können. Besonders die Wildbiene leidet unter klimatischen und menschlichen Einflüssen. Unter anderem ist der Mensch dafür verantwortlich, dass Pestizide den Bienen schaden oder die Lebensräume sowie Nahrungsquellen der Bienen immer mehr vernichtet werden.
Zum Abschluss des Projekts konnten die Kinder sogenannte „Saatbomben“ herstellen, die die SchülerInnen aus Saaten und Erde formten. Die Kinder durften diese zu Hause im Garten einpflanzen und helfen dadurch, Nahrungsquellen für Bienen zu schaffen. Den Kindern wurde durch das spannende Projekt bewusst, dass sie Teil der Umwelt sind und dazu beitragen können, das Insektensterben zu reduzieren.


02.12.2022
Vorlesetag an der Neuerburgschule
Vorlesetag an der Neuerburgschule
In diesem Schuljahr konnte sich die Neuerburgschule Niederbreitbach wieder an dem „Bundesweiten Vorlesetag“ der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung beteiligen. Dieser „Bundesweite Vorlesetag“ findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt und gilt heute als das größte Vorlesefest Deutschlands. Die Vorleser an diesem Aktionstag zeigen mit viel Leidenschaft, ehrenamtlich und unentgeltlich, wie schön und wichtig vorlesen ist. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.
Unter dem Motto „Vorlesen braucht Vorbilder“ ließen es sich auch in diesem Schuljahr die Bürgermeisterin der Gemeinde Hausen Frau Boden, der Lernpate der Schule Herr Küpper, die ehemaligen Lehrerinnen der Neuerburgschule, Frau Kühtz und Frau Richard, Frau Linden von der KITA Hausen sowie Herr Walther aus Dazteroth nicht nehmen, eine Vorlesestunde in der Schule zu gestalten.
Alle Vorlesepaten lasen aus vorher von den Klassen ausgewählten Büchern vor.
Die Kinder waren begeistert von den kindgerechten und spannend vorgetragenen Lesevorträgen und freuen sich schon auf den Vorlesetag im nächsten Schuljahr.







Fußgängertraining im November
Am Dienstag, dem 09.11.2022 und 16.11.2022, fand in den beiden ersten Klassen der Neuerburgschule das Verkehrssicherheitstraining durch die Polizistin Frau Philipps statt.Im theoretischen Teil in den Klassen ging Frau Philipps zunächst auf das verkehrsgerechte Verhalten in privaten und öffentlichen Verkehrsmitteln ein. Eindrucksvoll demonstrierte sie den Kindern mittels eines Filmes, welche Gefahren drohen, wenn Kinder unter 12 Jahren, bzw. unter 1,50m Körpergröße, ohne Kindersitz oder Sitzerhöhung in einem PKW befördert werden.Als nächstes wurde das richtige Verhalten auf dem Weg zur Schule zu Fuß und im Bus, vor allem beim Ein- und Aussteigen, thematisiert.Ein Experiment zeigte den Schülerinnen und Schülern eindeutig, wie wichtig das Tragen einer reflektierenden Sicherheitsweste in der nun beginnenden dunklen Jahreszeit ist. Sehr gut konnten die Kinder sich davon überzeugen, um wie viel schneller ein Kind mit einer Sicherheitsweste von anderen Verkehrsteilnehmern erkannt werden kann als eines ohne Weste.Im Oktober bekam bereits jedes Kind eigene neongelbe, stark reflektierende Schutzweste von überreicht .Mit den Westen gut gesichert ging es jetzt in die Praxis: Im Ort übte Frau Philipps mit den Schülerinnen und Schülern vor allem das richtige Verhalten beim Überqueren der Fahrbahn an ungesicherten Stellen und an Fußgängerüberwegen.Zum Abschluss erklärte die Polizistin den Kindern noch, dass sie die Westen nicht nur auf dem Schulweg im Dunklen tragen sollen, sondern auch wenn sie in ihrer Freizeit im Dunklen als Fußgänger unterwegs sind.
Schüler der Grundschulen setzen sich für Frieden ein

Friedensboten am Himmel
„Können wir nicht etwas tun gegen den Krieg?“ Diese und viele andere Fragen zum Krieg in der Ukraine stellten und stellen die Schüler der Grundschulen Niederbreitbach und Waldbreitbach. In allen Klassen wurden die Sorgen und Fragen der Kinder ernst genommen und altersentsprechend aufgearbeitet. Im Rahmen der Kinderkonferenz entstand dann die Idee einer Friedensaktion. Viele Kinder bastelten Plakate und Friedenstauben, auf denen sie ihre Sorgen und Wünsche formulierten.
Am Donnerstag, den 10.3.2022, trafen sich die Grundschulen aus Niederbreitbach und Waldbreitbach und ließen ihre Friedenstauben an Luftballons in den Himmel steigen.
Auch wenn die Kinder an der aktuellen Situation nichts ändern können, so haben sie dennoch gezeigt, dass sie sich Frieden wünschen und dafür einsetzen!
Erreichbarkeit der Lehrer/innen per Mail
Wir sind bei Fragen und Rückmeldungen zu den Lernangeboten unter folgenden E-Mailadressen erreichbar:
Klasse 1a: h.mielke@grundschule-niederbreitbach.de
Klasse 1b: m.koenen@grundschule-niederbreitbach.de
Klasse 2a :t.freiese@grundschule-niederbreitbach.de
Klasse 2b: m.wittlich@grundschule-niederbreitbach.de
Klasse 3: j.springmann@grundschule-niederbreitbach.de
Klasse 4:c.schmitt@grundschule-niederbreitbach.de
LAA Frau Noll : über die Mailadresse der Schule oder über die Mailadresse von Frau Springmann
Herr Oberdoerster: ulrich.oberdoerster@ekir.de
Informationen vom Bildungsministerium
Umgang mit Erkältungssymptomen
19. Hygieneplan ab 05.12.2022
https://www.grundschule-niederbreitbach.de/wp-content/uploads/2022/12/20221201-19.-Hygieneplan-1.pdf